Am Donnerstag, dem 17. April 2025 müssen die Führungen im Besucherbergwerk wegen Krankheit leider entfallen.

Am Donnerstag, dem 17. April 2025 müssen die Führungen im Besucherbergwerk wegen Krankheit leider entfallen.
Die Freitaler Kunstsammlung ist mit ihrer hervorragenden Kollektion Dresdner Kunst schon lange nicht mehr nur ein Geheimtipp. Und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das eine oder andere Bild für hochkarätige Sonderausstellungen in aller Welt verliehen wird.
Die neue Sonderausstellung in den Städtischen Sammlungen präsentiert bis 4. Mai 2025 eine Auswahl der Aufnahmen Hans Werners aus vier Jahrzehnten seines fotografischen Schaffens. Die Vernissage findet am 16. Februar 2025, 11:00 Uhr im Festsaal im Schloss Burgk statt. Bilder von seinen Reisen in ferne Länder werden ebenso gezeigt wie Impressionen aus seiner Heimat sowie ausdrucksstarke Portraits und Studien.
Was entdecken wir auf Bildern, wenn wir sie im Dunkeln anleuchten? Das können Kinder bei der Taschenlampenführung mit dem Freitaler Künstler Steffen Petrenz am 19. Januar 2025, ab 11:00 Uhr erleben. Führung für die Erwachsenen: Kristin Gäbler Bitte eigene Taschenlampe mitbringen.
Traditionell werden sie in vielen Wohnzimmern zum ersten Advent angeschoben und läuten damit die nahende Weihnachtszeit feierlich ein. Durch die sanfte Bewegung des Flügelrades, das durch Kerzenlicht in Gang gesetzt wird, erwachen die liebevoll gestalteten Figuren zum Leben. Daher auch das Motto der diesjährigen Schau „Lautlos dreht sich das Flügelrad …“ Bewundernswerte Exponate aus dem Depot, aber auch erstmalig ausgestellte sowie einzigartige Stücke von privaten Leihgebern zeigen in der diesjährigen Weihnachtsausstellung die Vielfalt der faszinierenden Welt der sich drehenden Wunderwerke. Von der 1,5 Meter hohen bergmännischen Pyramide bis hin zur Miniatur in der Walnussschale, in der Flasche befindlich oder als Glockenbergmann, ob mit Schneewittchenmotiv oder typisch erzgebirgischer Landschaft – jede Pyramide erzählt ihre eigene Geschichte.
In diesem Jahr feiern die Städtischen Sammlungen Freital runden Geburtstag: 1924 öffnete das Städtische Heimatmuseum Freital erstmals seine Pforten. Bemerkenswert ist, dass die Museumsgründung schon kurz nach der Freitaler Stadtgründung 1921 erfolgte als direkter Wunsch der Freitaler Stadtbevölkerung. Nach drei kleineren Dependancen im Freitaler Stadtgebiet fand das Museum 1946 im ehemaligen Rittergut Burgk seine Heimstatt und konnte nun sowohl räumlich als auch sammlungsmäßig expandieren. Das einstige Heimatmuseum etablierte sich zu einem auch über- regional bekannten Museum. Heute gehören neben dem historischen Herrenhaus ein Besucherbergwerk, die Bergbauschauanlage, ein schulhistorisches Kabinett, der Technikgarten mit bergbaulichen Großgeräten, der romantische Schlosspark und zwei exzellente Kunstsammlungen zum Ausstellungskomplex.
In diesem Jahr feiern die Städtischen Sammlungen Freital runden Geburtstag: 1924 öffnete das Städtische Heimatmuseum Freital erstmals seine Pforten. Bemerkenswert ist, dass die Museumsgründung schon kurz nach der Freitaler Stadtgründung 1921 erfolgte als direkter Wunsch der Freitaler Stadtbevölkerung. Nach drei kleineren Dependancen im Freitaler Stadtgebiet fand das Museum 1946 im ehemaligen Rittergut Burgk seine Heimstatt und konnte nun sowohl räumlich als auch sammlungsmäßig expandieren. Das einstige Heimatmuseum etablierte sich zu einem auch über- regional bekannten Museum. Heute gehören neben dem historischen Herrenhaus ein Besucherbergwerk, die Bergbauschauanlage, ein schulhistorisches Kabinett, der Technikgarten mit bergbaulichen Großgeräten, der romantische Schlosspark und zwei exzellente Kunstsammlungen zum Ausstellungskomplex.
In diesem Jahr feiern die Städtischen Sammlungen Freital runden Geburtstag: 1924 öffnete das Städtische Heimatmuseum Freital erstmals seine Pforten. Bemerkenswert ist, dass die Museumsgründung schon kurz nach der Freitaler Stadtgründung 1921 erfolgte als direkter Wunsch der Freitaler Stadtbevölkerung. Nach drei kleineren Dependancen im Freitaler Stadtgebiet fand das Museum 1946 im ehemaligen Rittergut Burgk seine Heimstatt und konnte nun sowohl räumlich als auch sammlungsmäßig expandieren. Das einstige Heimatmuseum etablierte sich zu einem auch über- regional bekannten Museum. Heute gehören neben dem historischen Herrenhaus ein Besucherbergwerk, die Bergbauschauanlage, ein schulhistorisches Kabinett, der Technikgarten mit bergbaulichen Großgeräten, der romantische Schlosspark und zwei exzellente Kunstsammlungen zum Ausstellungskomplex.
In diesem Jahr feiern die Städtischen Sammlungen Freital runden Geburtstag: 1924 öffnete das Städtische Heimatmuseum Freital erstmals seine Pforten. Bemerkenswert ist, dass die Museumsgründung schon kurz nach der Freitaler Stadtgründung 1921 erfolgte als direkter Wunsch der Freitaler Stadtbevölkerung. Nach drei kleineren Dependancen im Freitaler Stadtgebiet fand das Museum 1946 im ehemaligen Rittergut Burgk seine Heimstatt und konnte nun sowohl räumlich als auch sammlungsmäßig expandieren. Das einstige Heimatmuseum etablierte sich zu einem auch über- regional bekannten Museum. Heute gehören neben dem historischen Herrenhaus ein Besucherbergwerk, die Bergbauschauanlage, ein schulhistorisches Kabinett, der Technikgarten mit bergbaulichen Großgeräten, der romantische Schlosspark und zwei exzellente Kunstsammlungen zum Ausstellungskomplex.